
Geboren am 19. August 1966 in Innsbruck.
 Studium der Politikwissenschaft (mit einer Fächerkombination aus Zeitgeschichte, Soziologie und Erwachsenenbildung) in Innsbruck und Wien. Sponsion 2000, Promotion 2005. Postgraduate-Studium Business Administration in Berlin, MBA 2010.
Seit 1985 ORF-Journalist. Ab 2002 Moderator der ZiB2, seit 2010 auch stellvertretender Chefredakteur in der TV-Information.
Mitgliedschaften und Nebentätigkeiten
BÜCHER:
Praktischer Journalismus. Ein Lehrbuch für den Berufseinstieg und alle, die wissen wollen, wie Medien arbeiten. (Hg. mit Ingrid Brodnig/Florian Klenk/Gabi Waldner), Wien 2024 (Falter Verlag)
Der Professor und der Wolf. Das 1×1 der österreichischen Politik. Mit Peter Filzmaier, Wien 2023 (Brandstätter-Verlag)
Wozu brauchen wir noch Journalisten? Wien 2013 (Picus-Verlag)
Image-Politik. Prominente Quereinsteiger als Testimonials der Politik. Baden-Baden 2007 (Nomos-Verlag)
Promi-Politik. Prominente Quereinsteiger im Porträt. Mit Euke Frank, Wien 2006 (Czernin-Verlag)
BUCHBEITRÄGE, ARTIKEL, VORTRÄGE:
„Das war nicht meine Frage“. (Kontroversielle) Interviews in Radio und TV. In: Brodnig/Klenk/Waldner/Wolf (Hg.): Praktischer Journalismus. Ein Lehrbuch für den Berufseinstieg und für alle, wie wissen wollen, wie Medien arbeiten, Wien 2024 (Falter Verlag): 122-128 (Text)
Rundfunk, nicht Spitzfunk. Warum öffentlich-rechtliche Medien nie wichtiger waren – und was wir besser machen könnten. In: Lilienthal, Volker (Hg.): „Sagen, was ist“. Journalismus für eine offene Gesellschaft – Rudolf Augstein zum 100. Geburtstag, Köln 2024 (Halem): S. 55-73 (Basierend auf einem Vortrag an der Universität Hamburg am 9. Jänner 2024)
Fluten wir die Wutmaschinen mit Journalismus! In: PROFIL, 24. September 2022 (profil.at)
Wozu noch Journalismus? Keynote beim SwissMediaForum 2021, Luzern am 23. September 2021 (Text)
Vorwort In: Obermaier/Obermayer: Die Ibiza-Affäre. Innenansichten eines Polit-Skandals, der Österreich erschütterte, aktualisierte Neuauflage, Köln 2021 (KiWi): 9-16 (PDF)
Zwischen Propaganda und Paywall. Journalismus in der Krise. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/2019: 65-72 (blaetter.de)
Demokratischer Diskurs ist kein safe space. In: Krone, Jan (Hg.): Medienwandel kompakt 2017-2019: 79-87 (Basierend auf einem Vortrag bei den Münchner Medientagen am 26. Oktober 2018)
AUSZEICHNUNGEN:
2024   Innenpolitik-Journalist des Jahres
 2023   Goldenes Buch (gem. mit P. Filzmaier)
 2020   Österreichischer Journalist des Jahres
 2019   Europäischer Journalist des Jahres
 2019   Leipziger Medienpreis
 2019   Fernsehpreis „Romy“ für Information
 2018   Österreichischer Journalist des Jahres
 2018   Grimme-Preis: Besondere Ehrung
 2017   Axel-Corti-Preis
 2017   Leuchtturm-Preis Netzwerk Recherche 
 2016   Hanns-Joachim-Friedrichs-Sonderpreis
 2012   Theodor-Herzl-Dozent Universität Wien
 2012   „Romy“ Information (auch 2006 u. 07)
 2012   Kommunikator des Jahres
 2011   Onliner des Jahres
 2008   Ehrenbürger der Universität Innsbruck
 2007   Claus-Gatterer-Preis
 2006   Robert-Hochner-Preis
 2004   Concordia-Preis für Pressefreiheit
 2004   Österreichischer Journalist des Jahres
MEHR BIOGRAFISCHES IM NETZ:
DIE ZEIT 14.7.2022: 20 Jahre ZiB2
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 25.4.2020: Fotoalbum
ORFIII 27.9.2019: André Hellers Menschenkinder (Video)
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 15.5.2019: Wir müssen reden
DIE ZEIT 2.5.2019: Die Rolle seines Lebens
GRIMME-PREIS 2018: Übersetzer populistischer Rhetorik
POLITICO 28 | Class of 2018: Armin Wolf – The Interrogator
ZiB2 HOME STORY 22.8.2017: Innsbruck O-Dorf (Video)
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG 9.1.2016: Schmerzgrenzer
PODCASTS:
 DIE ZEIT: Alles gesagt? 14.4.2023 (6h52m)
 Die Ali Mahlodji Show 22.12.2020 (0h55m
 Erklär mir die Welt | Deep Dive 23.7.2020 (1h45m)
 Was soll das? 23.12.2017 (1h09m)
SZ-MAGAZIN 31.8.2023: Sagen Sie jetzt nichts (Fotostrecke)
