Archiv der Kategorie: Lesezeichen

Hier finden Sie Links zu lesenwerten Artikeln aus den verschiedensten Quellen, auf die ich bei meinen Recherchen oder sonst beim Lesen stoße. Auch hier meist zu Themen aus Medien und Politik. Es sind i.d.R. längere und eher zeitlose Texte: Essays, Hintergrundberichte, wissenschaftliche Studien. Für eine Übersicht aller verfügbaren Kategorien klicken Sie bitte hier.

Der Desinformations-Krieg

Das ist eine ziemlich erschreckende Recherche über die Wahlkampf-Taktiken des Trump-Teams im Internet – von zigtausenden, nur minimal unterschiedlichen Facebook-Werbespots, die gleichzeitig an Millionen Menschen geschickt werden, über „Zensur durch Lärm“ und die konzertierte Diffamierung kritischer Journalist*innen bis zum Einsatz erfundener Online-Lokalmedien.
(Danke für den Hinweis, Ingrid Brodnig!)

Screenshot mit Link
THE ATLANTIC, March 2020

Sind die Medien kaputt?

Eine ausführliche Sammel-Besprechung mehrerer neuer Bücher über Journalismus und den düsteren Zustand der Medienbranche in den USA, wo es heute um fast zwei Drittel weniger Tageszeitungs-Journalist*innen gibt als vor dreißig Jahren, so sich die Auflage der Tageszeitungen in den letzten fünfzig Jahren fast halbiert hat (während die Bevölkerung um die Hälfte gewachsen ist) und wo Google alleine vier Mal so hohe Werbeeinnahmen hat, wie die gesamte Zeitungsbranche.


Screenshot mit Link


THE NEW YORK REVIEW OF BOOKS, February 2020

Trumps Teleprompter-Mann

Wenn der US-Präsident eine Rede hält, sieht man links und rechts vor ihm zwei durchsichtige Glasplatten auf einem Ständer – sein Teleprompter, von dem er den Text seiner Rede abliest. Die meisten Politiker tun das auch – Donald Trump improvisiert.
Großartige Reportage über den Mann, der Trumps Teleprompter bedient:


Screenshot mit Link
POLITICO.COM, 4.2.2020

SPIEGEL-Schrift

Ein gutes Jahr nach der Reotius-Affäre hat der SPIEGEL heute neue Redaktions-„Standards“ veröffentlicht, die ab sofort für alle Mitarbeiter*innen gelten. 74 sehr lesenswerte Seiten, in denen im Detail beschrieben wird, wie SPIEGEL-Geschichten recherchiert, aufgeschrieben und überprüft werden sollen und wie die Redaktion künftig mit Fehlern umgehen will. Ich kenne keine Redaktion in Österreich, die derart ausführliche Leitlinien für ihre Arbeit hat.

SPIEGEL-STANDARDS Cover
SPIEGEL.DE, 3.2.2020

Unsere 50 häufigsten Vorurteile

Leider denken wir ja alle nicht annähernd so logisch, wie wir gerne glauben. Sogenannte Biases führen dazu, dass wir ganz unterschiedlich mit Informationen umgehen. Diese Grafik zeigt sehr hübsch und übersichtlich die 50 häufigsten dieser „Verzerrungen“.
(Danke für den Hinweis, Dirk von Gehlen!)


Screenshot mit Link
VISUAL CAPITALIST, 1.2.2020

Alles, was Sie über Impfen wissen müssen

Auch dieses Jahr durfte ich wieder Juror beim renommierten Deutschen Reporterpreis sein – und erstmals war unsere Gruppe nicht nur für das Thema „Investigation“, sondern auch für „Wissenschaftsreportage“ zuständig.

Dazu haben wir acht – von einer Vorjury nominierte – exzellente Texte gelesen und eine fantastische Recherche aus dem Wissenschaftsbetrieb mit dem diesjährigen Reporterpreis ausgezeichnet. Sie finden alle acht Beiträge hier, der Siegertext „Wunschdenken“ von Patrick Bauer, Patrick Illinger und Till Krause aus dem SZ-Magazin beginnt auf Seite 76.

Mein persönlicher Favorit war allerdings ein Artikel von Vivian Pasquet aus GEO über die Impf-Debatte der letzten Jahre. Er ist für mich ein fast ideales Stück Journalismus: Ein großartiges Stück Aufklärung, das trotzdem nie belehrend ist, sich interessiert und auch empathisch Skeptikern und Kritikern nähert, eigene Zweifel thematisiert und aus dem man mit jedem Absatz klüger wird, bis man sich am Ende denkt: Jetzt kenne ich mich aus.


Screenshot mit TextGEO, 21.3.2019

Lese-Liste

Falls Sie nicht wissen, was Sie über die Feiertage lesen oder zu Weihnachten verschenken sollen – das US-Magazin Slate hat eine Liste der „50 besten Sachbücher der letzten 25 Jahre“ erstellt (in diesem Fall alle auf Englisch).


Screenshot mit Link


SLATE, 18.11.2019

Die Zerstörung der Zeit

In den 1980er Jahren hat Joshua Meyrowitz ein brillantes, noch heute lesenswertes Buch über das Fernsehen mit dem Titel „No Sense of Place“ geschrieben. Heute könnte er ein neues Buch über das Internet schreiben, mit dem Titel „No Sense of Time“.

Derweil hat Buzzfeed diesen exzellenten Text veröffentlicht, der eindrücklich beschreibt, wie Social Media, Netflix, Spotify und Donald Trump unser Gefühl für Zeit zerstört haben.

Screenshot mit LinkBUZZFEED, 24.10.2019

Zeit für eine neue Befreiung

Kaum jemand – außer vielleicht Ivan Krastev – kann so kundig über Mittel- und Osteuropa schreiben wie der britische Historiker Timothy Garton Ash, der die „Samtenen Revolutionen“ von 1989 als Zeitzeuge und als Gesprächspartner zahlloser prominenter Dissidenten erlebt hat. In diesem Text zieht er – 30 Jahre nach der großen Befreiung von den kommunistischen Diktaturen – eine nüchterne, aber höchst lesenswerte Bilanz.

Screenshot mit LinkTHE NEW YORK REVIEW OF BOOKS, 24.10.2019