Screenshot Ibiza-Video

„Prahlerisch wie ein Teenager“ – Jetzt erst recht!

Ich kenne Heinz-Christian Stache ziemlich lange – und schon unser erstes großes Interview vor 14 Jahren hat eine Seite von ihm gezeigt, die ihm jetzt politisch zum Verhängnis geworden ist.

Es war Straches erstes Sommergespräch im August 2005. Seit wenigen Monaten war er FPÖ-Obmann, nachdem Jörg Haider mit fast allen Ministern und Abgeordneten das BZÖ gegründet hatte. Es war Straches erster wirklich großer medialer Auftritt.

In der Vorbereitung hatte ich mir seine recht aufwändig gestaltete Homepage angeschaut (längst nicht mehr aktiv), die auch über seine persönlichen Vorlieben Auskunft gab, vom Lieblingsfilm („Braveheart“) bis zum Lieblingsbuch: „Der Waldgang“, ein Essay des deutschen „Stahlgewitter“-Philosophen Ernst Jünger aus dem Jahr 1951. Auf Straches Homepage stand als Erklärung für seine Wahl eine exzellent geschriebene Kurzrezension des schmalen Bandes. Und ich muss gestehen, ich war verwundert.

Ich habe während des Studiums einige politische Philosophen gelesen. Den schwülstigen Jünger fand ich stets mühsam und es hatte mich schon erstaunt, dass Strache neben seinem platten Filmtipp einen derart sperrigen (wenn auch ideologisch kompatiblen) Lieblingsautor nennt – vor allem aber, dass er eine solche Buchkritik verfassen würde.

DAS MUSTER

Also habe ich einen besonders ungewöhnlichen Satz gegoogelt. Und fand ihn wieder. Auf einer rechtsextremen „Heimatseite“, geschrieben von einem ehemaligen österreichischen Neonazi und späteren Journalisten, der als einer der bekanntesten „intellektuellen“ Rechtsextremen der 1990er galt und Ende der 1980er Jahre mit dem jungen Strache in Kärntner Wäldern „Paintball spielen“ war. Straches angebliche Jünger-Rezension war eine gekürzte Version dieses Textes.

Als ich den FPÖ-Chef im Sommergespräch mit dem Plagiat konfrontierte, stritt er es im ersten Moment ab und rechtfertigte sich dann damit, dass ja nicht er seine Homepage befülle, sondern seine Mitarbeiter. Und er hat mich wütend für den angeblichen „Untergriff“ attackiert. Erst viele Jahre später hat er sich dafür öffentlich entschuldigt. (Hier die Details, Screenshots der alten Homepage und der Ausschnitt aus dem Sommergespräch.)

Diese – an sich nicht so wichtige – Episode zeigt ein grundsätzliches Muster in Straches Verhalten. Er hat eine fatale Neigung zu bemerkenswert unreifen Fehlleistungen, zur Flunkerei und ein bedenklich unterentwickeltes Urteilsvermögen. Und wann immer er dabei „ertappt“ wird, flüchtet er sich in abenteuerlichste „Erklärungen“.

DIE AUSREDEN

Die offensichtlichen Wehrsportübungen mit Neonazis im Wald waren „Paintball-Spiele“. Der junge Strache war bei Aktionen der neonazistischen Wiking-Jugend, aber „nie ein Neonazi“. Der rechtsextreme „Kühnen-Gruß“ war eine Bestellung von „drei Bier“. Eine offen antisemitische Facebook-Karikatur zeigte keine Judensterne, sondern „das Montblanc-Markenzeichen“. Der „Partnerschaftsvertrag“ der FPÖ mit Putins Kreml-Partei war „ein Versprecher“ und in Wahrheit nur ein „Kooperations-Abkommen“. Ein strafrechtlich relevantes „Lügen“-Posting über mich auf Facebook war „Satire“.

Und nun das bizarre Video aus Ibiza, in dem sich Strache um Kopf und Kragen redet: „Eine geheimdienstlich organisierte Lockfalle mit illegalen Aufzeichnungen“, „ein gezieltes politisches Attentat“ – und das gemeinerweise „unter Ausnutzung einer zunehmenden Alkoholisierung … in einer intimen Atmosphäre“.

Aber trotz der üblichen Ausflüchte und Gegenattacken gab Strache in seiner Rücktrittserklärung etwas Wesentliches über sich preis. In der zentralen Passage der kurzen Rede gesteht er ein, dass seine Fantasien über Staatsaufträge und den Verkauf der Kronenzeitung, über eine „Medienlandschaft ähnlich wie bei Orban“ und Spenden vorbei am Rechnungshof, vor allem aber die wüsten Verleumdungen und Beschimpfungen politischer Konkurrenten „nüchtern gesehen katastrophal und ausgesprochen peinlich“ waren. Und er sagt auch diesen Satz:

„Es war ein typisch alkoholbedingtes Macho-Gehabe mit dem ich, ja, auch die attraktive Gastgeberin beeindrucken wolle und ich habe mich prahlerisch wie ein Teenager verhalten und peinlich übersteigert auch agiert.“

DIE SEHNSUCHT

Tatsächlich kann man sehr viele von Straches Aktionen damit erklären (nicht entschuldigen), dass er jemanden „beeindrucken“ wollte. Seine gesamte politische Karriere ist geprägt von einer enormen Sehnsucht nach Anerkennung. Und das ist, glaube ich, recht einfach zu erklären.

Heinz-Christian Strache (Jahrgang 1969) wuchs – wie man u.a. aus der ausgezeichneten Biografie von Nina Horaczek und Claudia Reiterer weiß – ohne Vater auf. Der hatte die kleine Familie verlassen, als sein Sohn drei Jahre alt war. Die Mutter ist Alleinerzieherin, der Bub verbringt Volks- und Hauptschulzeit in Internaten und wird zum fanatischen Sportler: Fussball, Judo, Tennis, Tischtennis, Schwimmen und Schach, einiges davon auch durchaus erfolgreich bei Schülermeisterschaften.

Die Handelsschule bricht er ab und beginnt eine Lehre als Zahntechniker. Ein Kollege aus der Abendschule nimmt den 17jährigen mit zur pennalen Burschenschaft „Vandalia“, einer deutschnationalen Schülerverbindung (Leitspruch „Deutsch, einig, treu – ohne Scheu“ ), wo der sportliche Lehrling auch mehrere „Mensuren“ ficht. „Eine wunderschöne Zeit“ waren die Jahre in der Burschenschaft, erzählt Strache seinen beiden Biografinnen. Erstmals fühlt er sich irgendwo zugehörig. Auch wenn er die Abendschule letztlich abbricht und nie Matura macht – in der „Vandalia“ bleibt er. Später ist der sieben Jahre jüngere Johann „Joschi“ Gudenus dort sein „Leibfuchs“ und wird zum besten Freund.

DIE VÄTER

Über die Burschenschaft lernt Strache 1987 oder 1989, das ist bis heute unklar, Norbert Burger kennen, Österreichs bekanntesten Rechtsextremisten. Strache verliebt sich in Burgers Tochter Gudrun und bleibt sieben Jahre lang mit ihr zusammen. Der radikale „Schwiegervater“, bei dessen Familie der junge Zahntechniker sehr viel Zeit verbringt, wird für ihn „eine Art Vaterersatz“. Er habe „vor allem ‚den Menschen‘ Burger kennengelernt“, sagt er in der Biografie – doch über den seit Jahrzehnten aktiven Burger und sein Umfeld gerät auch Strache immer tiefer in rechtsextreme Kreise.

Parallel dazu dockt er 1991 als 22jähriger auch bei der Wiener FPÖ an – durch einen Zahnarzt, den er damals beliefert. Dem Ring Freiheitlicher Jugend darf Strache anfangs nicht beitreten, weil er dort als „zu rechts“ eingeschätzt wird, doch binnen weniger Jahre macht er in der Wiener FPÖ eine bemerkenswerte Karriere.

Man kann wohl sagen, dass der junge Strache erst in der „Vandalia“, dann in der Familie des rechtsextremen Burger und schließlich in einer sehr rechten Clique der Wiener FPÖ (ebenso lauter schlagende Burschenschaftern), eine Art Heimat gefunden hat. Vielleicht sogar so etwas wie eine neue Familie, wenn man daran denkt, wie er Norbert Burger auch viele Jahre später noch nennt. In der Wiener FPÖ wird Parteichef Rainer Pawkowicz sein wichtigster Mentor und „politischer Ziehvater“. Eine Art väterliches Vorbild ist für Strache aber auch sehr lange FPÖ-Übervater Jörg Haider. In Knittelfeld streitet der Wiener Vize-Landeschef 2002 begeistert an Haiders Seite. Doch als dieser keine drei Jahre später die „freiheitliche Familie“ verlässt, um mit dem BZÖ neu anzufangen, erlebt Strache das – wenig überraschend – als egomanischen „Verrat“ und tiefe persönliche Enttäuschung.

DER KÜMMERER

Strache übernimmt die FPÖ in Ruinen und baut sie mit wenigen Vertrauten (Gudenus, Kickl, Vilimsky, Stefan, Kabas) und sehr viel Arbeit langsam wieder auf. Die freiheitliche Basis bewundert ihn für seinen Einsatz und seine Treue und dafür, dass er nicht mit dem Rest der Partei-Karrieristen zu Haiders BZÖ gewechselt ist. Strache revanchiert sich für die Anerkennung, indem er sich unermüdlich um seine Truppe kümmert. Funktionäre schwärmen, dass der Parteichef sich persönlich meldet, wenn jemand Probleme hat, für jeden erreichbar ist und keinen Geburtstag vergisst. Dass mit den neuen Wahlerfolgen auch Mandate und Posten wiederkommen, schadet seinem Standing in der Partei natürlich auch nicht. Eine teure Rolex Daytona, die ihm Parteifunktionäre aus Dank für seine Arbeit geschenkt haben, trägt der Chef der „sozialen Heimatpartei“ mit Stolz.

In der FPÖ ist Strache ausnehmend populär – aber außerhalb seiner Partei bleibt er mit seiner populistischen Krawalltruppe trotzdem eine Art Paria. Das „Establishment“, die „Hautevolee“ wollen mit der rabiaten FPÖ und ihrem Frontmann nichts zu tun haben. Und der leidet sichtlich darunter. Doch das alles ändert sich am 18. Dezember 2017 – mit der Angelobung der türkis-blauen Koalition.

DIE ANKUNFT

Kein Minister der neuen Regierung genießt sein Amt und seine neue Bedeutung so sichtbar wie Heinz-Christian Strache. Plötzlich ist er der „Herr Vizekanzler“, alle Welt spricht ihn auch so an, er hat ein großes Büro, ein Ministerkabinett und ist überall eingeladen. Als Sportminister darf er den beliebtesten Österreichern Medaillen umhängen und sonnt sich auf dem Titelbild der „Krone“. Im Alter von 48 ist er angekommen. Er gehört jetzt dazu.

Sebastian Kurz hat einen angenehmen Koalitionspartner gefunden. Der Mann, der ihn im Wahlkampf noch als „skrupellose und unehrliche Person“ beschimpft hat, die „politisch über Leichen geht“, preist plötzlich die „menschliche Qualität“ des Kanzlers. Außer beim Thema Rauchverbot gibt es keine ernsten inhaltlichen Differenzen. Strache möchte regierungsfähig – und Vizekanzler – sein.

Als Kurz nach dem Liederbuch der Burschenschaft „Germania“, nach der Debatte um die „Identitären“ und nach dem „Rattengedicht“ von Braunau jeweils öffentlich eine Abgrenzung vom rechten Rand verlangt, kommt der FPÖ-Chef dem bereitwillig nach. Vielen in seiner Partei zu bereitwillig. Erstmals spürt er Widerstand aus der eigenen Basis – Unmut, dass er die eigenen Leute verkaufe, nur um Kurz zu gefallen. Diese Kritik äußert sich vor allem auf Straches Facebook-Seite, die er akribisch beobachtet. Sie ist für ihn eine Art Seismograf der Stimmung in seiner Partei.

DIE UNRUHE

Vertraute berichten, dass Strache nervös wird, sobald er spätabends mehrere kritische Postings auf seiner Seite findet, die er nicht als Fake-Kommentare von „Linkslinken“ abtun kann. (So kam es übrigens auch zum Nein der Regierung beim UNO-Migrationspakt: Nach einer Kampagne der „Identitären“ und extrem rechter Online-Medien wurde auf Straches Facebook-Seite die Kritik an dem Vertrag immer lauter und lauter, bis die FPÖ die Ablehnung des bis dahin kaum beachteten Paktes zur Parteilinie und Koalitionsbedingung erklärte.)

In den letzten Wochen haben die Kommentare auf seiner Facebook-Seite Strache ziemlich beunruhigt. Die letzte „Abgrenzung“, die Kurz von ihm forderte, nach dem „Rattengedicht“ von Braunau, hat es in der Partei rumoren lassen. Dass ein langgedienter Funktionär wegen eines „Gedichts“ im Lokalblatt umstandslos gefeuert wird, ließ manche an der Loyalität des Parteichefs zweifeln. Erst recht nach der öffentlichen Distanzierung von den „Identitären“, zu denen es unter FPÖ-Funktionären vielfältige Beziehungen gibt. Es ist wohl kein Zufall, dass Strache in einem Interview wenige Tage später sehr bewusst das rechtsextreme Signal-Vokabel „Bevölkerungsaustausch“ verwendet. Es ist eine offensichtliche Botschaft an die eigenen Leute: Keine Angst, ich lass mich schon nicht verbiegen.

DAS VIDEO

Und just in dieser ersten ernsten Krise seit Bestand der Koalition taucht das knapp zwei Jahre alte Ibiza-Video auf. Man sieht und hört Strache mit seinem best buddy „Joschi“, wie er einer vermeintlichen russischen Milliardärin die Welt erklärt – vom sicher bevorstehenden „Crash“, über angebliche Insider-Details russischer Diamantenhändler, seine privaten Gold-Spekulationen bis zu chinesischen Milliardärs-Bekanntschaften („Die Hunde haben dicke Kohle“ ). Und er serviert untergriffigste Gerüchte über seine damaligen Konkurrenten Kurz und Kern, schimpft andere Politiker „Schneebrunzer“ und verhöhnt Journalisten als „die größten Huren auf dem Planeten“.

Der Film zeigt Strache, wie er tatsächlich ist: Gleichzeitig extrem misstrauisch („Falle, Falle, eine eingefädelte Falle“, „Wir wissen, dass wir 24 Stunden beobachtet werden, dass man uns bei jeder Kleinigkeit vernichten will.“ ) – und geradezu absurd vertrauensselig, selbst Wildfremden gegenüber, in seiner Sehnsucht, zu beeindrucken und dazuzugehören.

DIE EINSICHT?

Aber am Samstag scheint Heinz-Christian Strache einen Moment der Einsicht zu haben: Als er in der zweiten Hälfte seiner Rücktrittserklärung – nach den Ausflüchten – von seiner teenagerhaften Prahlerei spricht und sich unter Tränen bei seiner Frau, beim Regierungspartner und bei allen, die er enttäuscht hat, entschuldigt.

24 Stunden später stehen unter dem Video der Abschiedsrede auf Facebook mehr als 10.000 Kommentare: Zuspruch, Aufmunterung, Durchhalte-Parolen, regelrechte Liebeserklärungen und immer wieder blaue Herzerln. Kurz darauf tauchen Gerüchte auf, dass Strache in parteiinternen WhatsApp-Gruppen darüber diskutiert, ob er nicht doch zumindest in der Wiener FPÖ Chef bleiben könnte.

Sonntag Abend – 48 Stunden nach der Veröffentlichung des Videos und 30 Stunden nach seinem Rücktritt – postet Heinz-Christian Strache dann selbst wieder etwas auf seiner geliebten Facebook-Seite:

FB-Posting: "Jetzt erst recht!"
Die Einsicht hat nicht sehr lange gedauert.