Archiv der Kategorie: Lesezeichen

Hier finden Sie Links zu lesenwerten Artikeln aus den verschiedensten Quellen, auf die ich bei meinen Recherchen oder sonst beim Lesen stoße. Auch hier meist zu Themen aus Medien und Politik. Es sind i.d.R. längere und eher zeitlose Texte: Essays, Hintergrundberichte, wissenschaftliche Studien. Für eine Übersicht aller verfügbaren Kategorien klicken Sie bitte hier.

Protokoll eines Auftragsmordes

Vor einem Jahr wollte der saudiarabische Dissident und Exil-Journalist Jamal Kashoggi im saudischen Konsulat in Istanbul Dokumente abholen, um seine Verlobte zu heiraten. Er hat das Konsulat nicht mehr lebend verlassen.

In diesem beeindruckenden Text wird auf der Basis eines UNO-Sonderberichts, hunderter Medienberichte und eigener Recherchen im Detail dokumentiert, wie Kashoggi ermordet wurde. Im Auftrag des saudischen Regimes.

Screenshot mit LinkINSIDER.COM, 1.10.2019

Boy on the Bus

Das ist die beste Reportage, die ich über diesen langen Wahlkampf gelesen habe. FLEISCH-Herausgeber Markus Huber hat schon 2017 Christian Kern 40 Tage lang in seinem Wahlkampf-Bus begleitet und und hinreißendes kleines Buch darüber geschrieben, diesmal hat ihn der STANDARD mit Sebastian Kurz mitgeschickt.

Screenshot mit LinkDER STANDARD, 28.9.2019

Die Pressefreiheit und ihre Feinde

Das ist ein höchst bemerkenswerter und erschreckender Text von NEW YORK TIMES-Herausgeber A. G. Sulzberger über Donald Trumps Attacken auf die Pressefreiheit, ihre Folgen und Nachahmer.


Screenshot mit LinkTHE NEW YORK TIMES, 23.9.2019

Die Schweden-Macher

Das ist eine sehr faszinierende Recherche darüber, wie Schweden im rechtspopulistischen und rechtsextremen Diskurs zu einem universellen Codewort für “Chaos durch Zuwanderer” geworden ist und zu einem ähnlichen Kampfbegriff wie Soros. Die zentralen Akteure: Die Schwedendemokraten, rechte Websites aus Schweden, Russland und den USA, ein russisches Fernsehteam und eine angebliche Autoteile-Firma aus Berlin.

Screenshot mit LinkNEW YORK TIMES, 10.8.2019

Wählen mit dem Gewehr

Nach den jüngsten Schusswaffen-Massakern in den USA ist auf Twitter wieder diese – schon etwas ältere aber sehr bemerkenswerte – Auswertung der Präsidentenwahl 2016 kursiert: Kein anderer Faktor korrellierte so direkt mit der Wahlentscheidung Trump oder Hillary wie der Besitz einer Schusswaffe.

Screenshot mit Link


NEW YORK TIMES, 5.10.2017

Wie funktioniert Journalismus?

Das ist ein wirklich großartiges Projekt für alle, die sich für Journalismus interessieren – vor allem aber für Lehrer*innen und Schüler*innen.

Die vom legendären SPIEGEL-Reporter Cordt Schnibben initiierte Reporterfabrik, eine Art Online-Journalistenschule, zeigt, wie Medien funktionieren. (Offenlegung: Ich bin Mitglied im Fabrik-Kuratorium).


Screenshot mit LinkREPORTERFABRIK, 6.8.2019

Wer hat die Zeitungsbranche geschrumpft?

Anfang der 70er Jahre wurden in den USA jeden Tag mehr als 60 Millionen Tageszeitungen verkauft. 2018 ist die Gesamtauflage (Print + digital) auf 28,6 Millionen gefallen, nochmal ein Minus von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

2005 haben US-Zeitungen knapp 50 Milliarden Dollar mit Werbung verdient. 2018 waren es noch 14,3 Milliarden, um 13 Prozent weniger als im Jahr davor. Die Details sind in diesem Text nachzulesen (und ausführliche Daten zur Situation der gesamten Medienindustrie in den USA im Jahr 2018 gibt es hier).

Grafik mit Link zum ArtikelPEW RESEARCH CENTER 9.7.2019