Ein ungewöhnliches Thema – aber eine absolut faszinierende Recherche, großartig aufbereitet:
Archiv für das Jahr: 2018
Erwin Pröll: Nummer 1 in der TV-Thek
Sieh an, das ZiB2-Interview mit Erwin Pröll zu seinem Abschied als LH – und zu seiner Privatstiftung – war das meistgesehene TV-Thek-Video 2017, berichtet DER STANDARD.
Man kann das – stellenweise recht turbulente – Gespräch im TVthek-Archiv nachsehen. Es gibt aber auch ein Transkript. Und nzz.at hat einen akribischen Faktencheck zum angeblichen “Stumpfsinn” recherchiert.
Die Erwin-Pröll-Privatstiftung wurde übrigens kurz nach dem Interview aufgelöst, die bereits ausgezahlten Subventionen gingen an das Land NÖ zurück.
Murmeln, Magneten & Musik
Das sind die schönsten dreieinhalb Minuten, die ich seit langem gesehen habe. Was Menschen alles einfällt…
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Anywheres & Somewheres
Das ist für mich eines der erhellendsten Interviews der letzten Monate. In seinem jüngsten Buch sagt der britische Autor David Goodhart, nicht mehr die Teilung Rechts-Links bestimme die aktuelle politische Debatte in Großbritannien oder anderen Ländern – sondern der Konflikt zwischen zwei “Wertegruppen”.
Er nennt sie die Anywheres und die Somewheres:
“Die Anywheres sind Menschen mit Universitätsabschluss, mobil, urban. Sie legen Wert auf Autonomie, Offenheit, und sie definieren sich über das, was sie erreicht haben.
Somewheres sind Menschen, die an einem Ort verwurzelt sind, eine weniger gute Ausbildung haben, sie legen Wert auf Sicherheit, Tradition, Familie. Sie identifizieren sich über Gruppen, Veränderungen mögen sie nicht.”
Mehr dazu in diesem aufschlussreichen Interview:
NZZ AM SONNTAG, 6.1.2018
Eines der größten Lieder überhaupt
Heute wird Adriano Celentano, der Bub aus der Via Gluck, 80.
Tanti auguri !!!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
“Seriöse Medien sind die Infrastruktur einer Demokratie”
Brauchen wir noch öffentlich-rechtliche Medien? Wie ist das mit dem politischen Druck? Und sind Rundfunk-Gebühren noch zeitgemäß?
In der Schweiz gibt es Anfang März eine Volksabstimmung über die Gebühren (die dort “Billag” heißen, wie bei uns die GIS) und der angesehene TAGESANZEIGER hat dazu ein ziemlich ausführliches Interview mit mir geführt: “Sie bezahlen ja auch für die Bahn.”