Wer ist Pete Buttigieg?

Der 38jährige Pete Buttigieg aus Indiana ist bisher der Überraschungskandidat in den Vorwahlen der US-Demokraten. Buttigieg hat eine interessante Biografie: Professoren-Kind, Harvard- und Oxford-Absolvent, Afghanistan-Veteran, McKinsey-Berater und mit Ende 20 Bürgermeister in seiner 100.000-Einwohner-Heimatstadt. Er ist hocheloquent, offensichtlich gebildet, der einzige offen schwule Kandidat und politisch moderat. Dabei war er mal ein großer Bernie Sanders-Fan, wie einer seiner ehemaligen Harvard-Professoren in diesem sehr langen, aber sehr lesenswerten Portrait erzählt. Jedenfalls der interessanteste Text, den ich bisher über Buttigieg gelesen habe.


Screenshot mit Link
COMMONWEALMAGAZINE.ORG, 28.1.2020

Was die New York Times aus 2016 lernt

Diesmal kein Lesezeichen, sondern ein Hörbeispiel. Die NEW YORK TIMES betreibt etliche hörenswerte Podcasts, der bekannteste ist aber THE DAILY, der üblicherweise in Gesprächen mit den Journalist*innen der Zeitung Hintergründe zur aktuellen Nachrichtenlage liefert. In dieser Folge ist es jedoch ein ausführliches und sehr hörenswertes Interview mit NYT-Chefredakteur Dean Baquet über die Lehren, die die Redaktion im Wahljahr 2020 aus der letzten Präsidentenwahl von 2016 zieht. Ein sehr reflektiertes und auch selbstkritisches Gespräch.

Screenshot mit LinkTHE DAILY, 31.1.2020

„Ich unterbreche Sie ungern, aber…“

Auf Social Media kursiert eine ganz aufgeregte Zählung eines paranoiden Wir-hassen-diesen-linksgrün-versifften-Rotfunk-Blogs, wonach ich die Studiogäste in der ZiB2 ganz unterschiedlich häufig unterbrechen würde, was ganz arg parteiisch von mir wäre. Und was soll ich sagen? Die haben recht. Mit dem ersten Teil – mit dem zweiten natürlich nicht.

Ich unterbreche Gäste tatsächlich unterschiedlich oft. Und ich erkläre auch sehr gerne, warum.

Punkt 1: Ich unterbreche wirklich ungern, weil ich weiß, dass viele Zuseher*innen das unhöflich finden, wie Tweets und Mails nach vielen Interviews zeigen (Ich habe auf das untenstehende Tweet auch geantwortet – und die Entwicklung dieser Unterhaltung wurde sehr interessant, einfach draufklicken).


Tweet zu Unterbrechungen mit Link


Aber: Die ZiB2-Studiogäste werden zu einem Interview eingeladen, über das Mark Twain mal so schön geschrieben hat: „Üblicherweise besteht es aus dem Interviewer, der Fragen stellt, und dem Interviewten, der sie beantwortet.“
Man beachte bei Fragen die Mehrzahl.

Interviews sind keine Vorträge, Lesungen, Wahlreden oder Pressekonferenzen. Sie unterliegen bestimmten Regeln und sie sind zeitlich begrenzt, in der ZiB2 meist auf 6 bis 8 Minuten. Das wissen die Gäste natürlich – und sie kommen freiwillig. Ich unterbreche sie aber nur dann, wenn sie:

„Ich unterbreche Sie ungern, aber…“ weiterlesen

Der Desinformations-Krieg

Das ist eine ziemlich erschreckende Recherche über die Wahlkampf-Taktiken des Trump-Teams im Internet – von zigtausenden, nur minimal unterschiedlichen Facebook-Werbespots, die gleichzeitig an Millionen Menschen geschickt werden, über „Zensur durch Lärm“ und die konzertierte Diffamierung kritischer Journalist*innen bis zum Einsatz erfundener Online-Lokalmedien.
(Danke für den Hinweis, Ingrid Brodnig!)

Screenshot mit Link
THE ATLANTIC, March 2020

Sind die Medien kaputt?

Eine ausführliche Sammel-Besprechung mehrerer neuer Bücher über Journalismus und den düsteren Zustand der Medienbranche in den USA, wo es heute um fast zwei Drittel weniger Tageszeitungs-Journalist*innen gibt als vor dreißig Jahren, so sich die Auflage der Tageszeitungen in den letzten fünfzig Jahren fast halbiert hat (während die Bevölkerung um die Hälfte gewachsen ist) und wo Google alleine vier Mal so hohe Werbeeinnahmen hat, wie die gesamte Zeitungsbranche.


Screenshot mit Link


THE NEW YORK REVIEW OF BOOKS, February 2020

On the record – Off the record

Dieser Tage sorgt ein „Hintergrundgespräch“ von Bundeskanzler Kurz für ziemliche Aufregung, in dem dieser – für seine Verhältnisse untypisch emotional und heftig – die Wiener Korruptions-Staatsanwaltschaft angegriffen hat. Warum man das weiß? Weil der FALTER diese Woche über diese Kritik berichtet hat.

Das ist sehr ungewöhnlich, weil „Hintergrundgespräche“ an sich dafür da sind, damit nicht darüber berichtet wird, wer dort was gesagt hat. Der FALTER hat in diesem Fall keine „Spielregeln“ gebrochen (mehr dazu später) – doch seither wird auch grundsätzlich über solche Hintergrund– oder off the record-Gespräche diskutiert.

Was ist das genau, wozu gibt es sie überhaupt und ist das nicht eine fragwürdige Kungelei zwischen Politik und Medien?

Tatsächlich ist es völlig normal, dass sich Journalist*innen mit Menschen treffen, die ihnen – auch vertraulich – Informationen weitergeben. Das ist ein wesentlicher Teil unserer Berufs. Wir tippen nicht nur Pressekonferenzen, Parlamentssitzungen oder öffentliche Dokumente ab, sondern reden auch mit Informant*innen. Diese wollen aber häufig anonym bleiben, weil sie Nachteile befürchten, wenn bekannt wird, dass sie Medien etwas aus ihrer Partei, ihrer Firma oder ihrer Behörde erzählt haben.

(DEEP) BACKGROUND

Das Ungewöhnliche ist, wie das in Österreich gehandhabt wird – v.a. im Vergleich zu anderen Ländern. Es gibt nämlich so gut wie keine Regeln, was Hintergrund in Österreich genau bedeutet.

On the record – Off the record weiterlesen

Trumps Teleprompter-Mann

Wenn der US-Präsident eine Rede hält, sieht man links und rechts vor ihm zwei durchsichtige Glasplatten auf einem Ständer – sein Teleprompter, von dem er den Text seiner Rede abliest. Die meisten Politiker tun das auch – Donald Trump improvisiert.
Großartige Reportage über den Mann, der Trumps Teleprompter bedient:


Screenshot mit Link
POLITICO.COM, 4.2.2020

SPIEGEL-Schrift

Ein gutes Jahr nach der Reotius-Affäre hat der SPIEGEL heute neue Redaktions-„Standards“ veröffentlicht, die ab sofort für alle Mitarbeiter*innen gelten. 74 sehr lesenswerte Seiten, in denen im Detail beschrieben wird, wie SPIEGEL-Geschichten recherchiert, aufgeschrieben und überprüft werden sollen und wie die Redaktion künftig mit Fehlern umgehen will. Ich kenne keine Redaktion in Österreich, die derart ausführliche Leitlinien für ihre Arbeit hat.

SPIEGEL-STANDARDS Cover
SPIEGEL.DE, 3.2.2020

Unsere 50 häufigsten Vorurteile

Leider denken wir ja alle nicht annähernd so logisch, wie wir gerne glauben. Sogenannte Biases führen dazu, dass wir ganz unterschiedlich mit Informationen umgehen. Diese Grafik zeigt sehr hübsch und übersichtlich die 50 häufigsten dieser „Verzerrungen“.
(Danke für den Hinweis, Dirk von Gehlen!)


Screenshot mit Link
VISUAL CAPITALIST, 1.2.2020