Screenshot Wolf-Kurz-Interview

„Ich unterbreche Sie ungern, aber…“

Auf Social Media kursiert eine ganz aufgeregte Zählung eines paranoiden Wir-hassen-diesen-linksgrün-versifften-Rotfunk-Blogs, wonach ich die Studiogäste in der ZiB2 ganz unterschiedlich häufig unterbrechen würde, was ganz arg parteiisch von mir wäre. Und was soll ich sagen? Die haben recht. Mit dem ersten Teil – mit dem zweiten natürlich nicht.

Ich unterbreche Gäste tatsächlich unterschiedlich oft. Und ich erkläre auch sehr gerne, warum.

Punkt 1: Ich unterbreche wirklich ungern, weil ich weiß, dass viele Zuseher*innen das unhöflich finden, wie Tweets und Mails nach vielen Interviews zeigen (Ich habe auf das untenstehende Tweet auch geantwortet – und die Entwicklung dieser Unterhaltung wurde sehr interessant, einfach draufklicken).


Tweet zu Unterbrechungen mit Link


Aber: Die ZiB2-Studiogäste werden zu einem Interview eingeladen, über das Mark Twain mal so schön geschrieben hat: „Üblicherweise besteht es aus dem Interviewer, der Fragen stellt, und dem Interviewten, der sie beantwortet.“
Man beachte bei Fragen die Mehrzahl.

Interviews sind keine Vorträge, Lesungen, Wahlreden oder Pressekonferenzen. Sie unterliegen bestimmten Regeln und sie sind zeitlich begrenzt, in der ZiB2 meist auf 6 bis 8 Minuten. Das wissen die Gäste natürlich – und sie kommen freiwillig. Ich unterbreche sie aber nur dann, wenn sie:

  • überlange Antworten geben
  • Antworten auf Fragen geben, die gar nicht gestellt wurden
  • Dinge behaupten, die faktisch nicht korrekt oder irreführend sind

Und das machen Gäste in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Deshalb verläuft auch jedes Interview anders. In diesem Gespräch vor wenigen Tagen zum Beispiel habe ich Bundeskanzler Kurz relativ häufig unterbrochen:

Wer jedoch halbwegs knapp (grob: unter einer Minute) und ohne faktisch falsche oder irreführende Behauptungen auf die gestellte Frage antwortet, wird nicht unterbrochen. Egal wer es ist, egal von welcher Partei. Aber ich überlege mir meine Fragen ziemlich lange. Wäre mir egal, ob sie beantwortet werden oder nicht, müsste ich sie nicht stellen.

Manche Gäste antworten absichtlich sehr lange. Sie wissen: Ich kann dann in der vorgesehenen Zeit weniger (potentiell unangenehme) Fragen stellen. Oder ich muss sie unterbrechen (was viele Zuseher unsympathisch finden). Sie könnten natürlich auch kürzer antworten, wir laden ja in der Regel trainierte und routinierte Medien-Profis ein. Die überlangen Antworten sind eine bewusst eingesetzte Taktik. Der Medientrainer und frühere ZiB-Moderator Klaus Edlinger nennt das „T T T“:

  • Touch : Berühre die Frage kurz
  • Turn : Biege zu deinem Thema ab
  • Tell : Erzähle, was du eigentlich erzählen willst

Manche Studiogäste halten sich allerdings immer weniger mit Touch und Turn auf, sondern marschieren gleich zum Tell, völlig unabhängig von der gestellten Frage. Ein viel diskutiertes Beispiel in letzter Zeit war dieses Interview mit der neuen Europa-Ministerin. Schon die erste Antwort ist ziemlich telling:

Ich halte aber auch solche Interviews keineswegs für sinnlos wie manche – auch professionelle – Zuseher*innen:


Tweet Florian Klenk mit Link


Ich finde diese Gespräche sogar oft besonders aufschlussreich. Man erfährt aus den Nicht-Antworten zwar in der Regel weniger über das besprochene Thema, dafür aber sehr viel mehr über den Gast. Auf welche Fragen wie nicht geantwortet wird, ist häufig lehrreich. Und es sagt uns auch viel über eine*n Politiker*in.

Es gibt ein – gerne zitiertes – Gegenbeispiel: Ein Interview mit dem britischen Verteidigungsminister im Frühstücks-Fernsehen von ITV, das Moderator Richard Madeley nach einigen Versuchen ziemlich rigoros abgebrochen hat:

Ich muss gestehen, ich halte das für kein sehr gelungenes Beispiel. Ich vermute, selbst in Großbritannien, wo das Publikum sehr viel härtere Interviews gewohnt ist als hierzulande, fand das ein großer Teil der Zuseher schlicht unhöflich. Ich bin überzeugt, in Österreich gäbe es von einigen zwar viel Applaus für den Abbruch, aber der allergrößte Teil des Publikums wäre empört und hielte das Verhalten des Interviewers für absolut unmöglich. Nach dem Gedanken: Wenn Ihr den Gast schon eingeladen habt, dann hört euch auch an, was er zu sagen hat.

In der ZiB2 wurde in 45 Jahren noch nie ein Interview auf diese Weise beendet. Es wäre eine wirklich extreme Intervention, die nur unter ganz besonderen Umständen denkbar ist. Ich war in mehr als 2.000 Sendungen nur ein einziges Mal haarscharf davor: In einem absurden Gespräch mit Frank Stronach, der das ZiB2-Studio für eine Vorlesung mißbrauchen wollte. Hätte er mich noch 30 Sekunden länger keine Frage stellen lassen, hätte ich das Gespräch tatsächlich abgebrochen – und in diesem Fall wäre das auch gerechtfertigt gewesen, denke ich. (Im Nachhinein bin ich übrigens überrascht, wie lange ich Stronach zu Beginn ununterbrochen vorlesen ließ. Heute wäre ich strenger.)

Da ich mich stundenlang auf meine Interviews vorbereite, merke ich üblicherweise sehr früh, wenn eine Antwort wenig mit meiner Frage zu tun hat. Da nur wenig Zeit ist, würde ich dann am liebsten sofort unterbrechen. Aber ich weiß, dass das nicht geht, weil sehr viele Zuseher, die ihren Tag ja nicht mit der Vorbereitung auf die ZiB2 verbracht haben, noch nicht erkennen, in welche Richtung die Antwort geht. Und weil sie interessiert, was der Gast zu sagen hat. Vor allem, wenn der seine Geschichte (die wenig oder nichts mit der Frage zu tun hat) geschickt und interessant erzählt. Andere Zuseher merken die Ablenkung rasch und würden sich eine schnelle Unterbrechung wünschen.


Tweet zu Unterbrechnungen mit Link


Und so ist jede Entscheidung in jedem Interview ein Kompromiss: Wie stelle ich sicher, dass meine Fragen nicht völlig ignoriert werden, ohne einen Großteil des Publikums – für das ich diese Interviews ja führe – zu verärgern? Und deshalb kann auch keine dieser Entscheidungen für alle Zuschauer*innen richtig sein.

(Interessant ist übrigens auch, dass Unterbrechungen vor allem ältere Zuseher*innen stören. Die Jüngeren finden sie oft spannend und amüsant, wie ich aus vielen Diskussionen mit Schüler*innen weiß. Sie würden sich oft sogar mehr davon wünschen.)

Und immer wieder kommt das Argument, in deutschen Nachrichtensendungen würde viel weniger unterbrochen. Das stimmt. Dort halten sich Politik-Profis aber auch sehr viel öfter an die impliziten Regeln eines TV-Interviews, nämlich halbwegs knapp zu antworten. (Und viel mehr Interviews als bei uns werden bei den ARD-Tagesthemen oder im ZDF-Heute Journal vor der Sendung aufgezeichnet, weil sie in der Regel nicht länger als vier Minuten dauern und stark gekürzt werden müssen.) Aber auch im ZiB2-Studio werden deutsche Politiker*innen, wenn welche zu Gast sind, kaum unterbrochen. Es ist üblicherweise nicht nötig.
Und wie gesagt: Ich unterbreche nicht gern.


PS: Weil ich öfter höre, ich müsste mich für meine Arbeit „nicht rechtfertigen“: Ich rechtfertige mich gar nicht, sondern ich versuche, hier im Blog oder auf Twitter immer wieder mal zu erklären, wie wir unsere Sendungen machen und warum. Weil ich überzeugt davon bin, dass es sinnvoll ist, wenn wir auf Fragen und auf Kritik reagieren und unsere Arbeit transparent machen.