Slow News

Screenshot mit Link

NEW YORK TIMES, 7.3.2018

Nachtrag 9.3.2018: Wie sich herausstellt, war der Autor allerdings nicht ganz ehrlich – er hat nicht wirklich seine Social Media-Nutzung eingestellt. (Danke für den Hinweis, Robert Harm!)

Ein Fenster in die Welt

Screenshot mit LinkQUARTZ, 28.2.2018

Wie viel Meinung verträgt die NEW YORK TIMES?

Österreichische Zeitungsleser sind gewohnt, die selben Autorenzeilen über Berichten und Kommentaren zu finden – schon alleine deswegen, weil die heimischen Redaktionen viel zu klein wären, um diese Aufgaben zu trennen.

Ganz anders funktioniert das bei der NEW YORK TIMES mit ihren weit über tausend Journalisten. Die arbeiten entweder als Reporter oder Redakteure im Newsroom oder für das editorial board, also das Meinungs-Ressort der Zeitung.

Reporter dürfen nicht kommentieren, Mitarbeiter der editorial page dürfen keine Berichte schreiben und der Ressortleiter der Kommentarseiten ist auch nicht dem Chefredakteur unterstellt, sondern direkt dem Herausgeber.

Das editorial board produziert die täglichen Leitartikel der NYT, die keine Autorenzeilen tragen – sie vertreten die Linie der Zeitung. Und zusätzlich gibt es fixe Kolumnisten, die unter ihrem Namen schreiben (oft jahrzehntelang und mit großem Einfluss) – sowie Gastkommentare von externen Autoren (wie in Österreich z.B. auch auf den Meinungsseiten des STANDARD und der PRESSE).

Rund um das editorial board der NYT – und vor allem um deren Chef – gibt es nun seit einiger Zeit interessante Kontroversen, die VANITY FAIR jetzt in einer lesenswerten Geschichte zusammengefasst hat.

Screenshot mit Link

VANITY FAIR, 26.2.2018

Monica Lewinsky – 20 Jahre danach

Das ist ein sehr beeindruckender Text, den Monica Lewinsky zum 20. Jahrestag des Impeachment-Verfahrens gegen Bill Clinton geschrieben hat – reflektiert, selbstkritisch und sehr klug.

Screenshot mit Link
VANITY FAIR, 25.2.2018

Wer hat “mansplaining” erfunden? Elektrohexe.

Woher kommt eigentlich mansplaining, auf Deutsch sowas wie herrklären? Eine Bloggerin mit dem Pseudonym electricwitch (etwa Elektrohexe) hat den Begriff 2008 erstmals öffentlich verwendet. Seither hat er ziemlich Karriere gemacht, bis jetzt ins Oxford English Dictionary.

Screenshot mit LinkQUARTZ, 25.2.2018

Zerstören soziale Medien einen zivilen Diskurs?

Sehr ausführliche Besprechung des neuen, lesenswerten Buches von Medienwissenschafter Bernhard Pörksen: “Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung”.


Screenshot mit Link

WIRTSCHAFTSWOCHE, 24.2.2018

Vor 75 Jahren wurden die Geschwister Scholl ermordet

Screenshot mit Link

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, 22.2.2018

Wie die FPÖ entstanden ist

Screenshot Diplomarbeit mit Link

Lesenwerte Diplomarbeit von 2008. PDF zum Download auf der Homepage der Uni Wien (Danke für den Hinweis, Johannes Huber!):

Warum Populisten Journalisten attackieren – auch in Österreich

Screenshot mit Link

HANDELSBLATT, 20.2.2018

Wie war das wirklich mit der Tulpenzwiebel-Hysterie?

Screenshot mit Link

Quelle: MAKRONOM.DE – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, 20.2.2018

Armin Wolf ist Journalist und TV-Moderator. Sein Blog befasst sich v.a. mit Medien und Politik.

Armin Wolf