Armin WolfKategorie: BlogLesezeit: 4 Minute(n)https://www.arminwolf.at/2018/07/06/warum-ich-twitter-und-facebook-beliefere/Warum ich Twitter und Facebook beliefere
„Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien.“ Das hat der Welterklärer Niklas Luhmann 1995 geschrieben – und wenig von dem, was er geschrieben hat, ist so überholt.
Was wir über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen heute immer mehr Menschen aus Social Media. Knapp vier Millionen Österreicher nützen regelmäßig Facebook, mehr als drei Millionen Youtube, fast zwei Millionen Instagram und rund eine halbe Million Twitter. Vor allem unter 40-Jährige bekommen ihre Nachrichten nicht mehr via PRESSE– oder KLEINE-Abo oder pünktlich um halb acht aus der ZIB, ja nicht einmal aus standard.at oder orf.at, sondern aus ihrem Social-Media-Newsfeed. Das ist die Nachfrageseite.
Armin WolfKategorie: LesezeichenLesezeit: 1 Minute(n)https://www.arminwolf.at/2018/07/03/was-darf-man-schreiben-was-soll-man-schreiben/Was darf man schreiben? Was soll man schreiben?
Das ist ein hochinteressantes Streitgespräch zwischen Stefan Niggemeier, dem wohl interessantesten deutschen Medienjournalisten, und Harald Martenstein, dem bekanntesten und umstrittensten Kolumnisten des ZEIT-Magazins.
Rettet Martenstein die Redefreiheit, wenn er sich über Transgender-Toiletten lustig macht – oder zeigt er sich damit nur als empathieloser “heterosexueller, weißer, alter Mann”?
Armin WolfKategorie: BlogLesezeit: 1 Minute(n)https://www.arminwolf.at/2018/06/30/wie-orf-jahren-ich/Wie der ORF in 5 Jahren aussieht? „Ich weiß es nicht.“
Das ARD-Medienmagazin ZAPP hat mich zu Social Media und zur Debatte rund um den ORF befragt. Das Interview gibt‘s hier zum Nachsehen und Nachlesen:
Armin WolfKategorie: BlogLesezeit: 1 Minute(n)https://www.arminwolf.at/2018/06/16/wladimir-putin-die-transkripte/Putin im ORF: Die Transkripte
Es hat leider etwas gedauert, aber hier zum Nachlesen noch Transkripte des (ungekürzten) ORF-Interviews mit Wladimir Putin vom Juni 2018 auf Deutsch und in englischer Übersetzung – sowie ein Video des vollständigen Gesprächs mit englischen Untertiteln.
Armin WolfKategorie: LesezeichenLesezeit: 1 Minute(n)https://www.arminwolf.at/2018/06/14/zu-viel-politische-korrektheit/Zu viel politische Korrektheit?
Ich bin ja ein großer Freund politischer Korrektheit. In Wahrheit ist das doch einfach ein anderer Ausdruck für Anstand. Deshalb nerven mich auch die meisten der neuerdings so beliebten Texte über angebliche PC-Exzesse. Im Alltag politischer Diskurse nehme ich nämlich eher zu wenig als zu viel Anstand wahr. Aber tatsächlich wird es mit politischer Korrektheit manchmal auch übertrieben. Und das ist ein lesenswerter Text zu diesem Thema.
Armin WolfKategorie: LesezeichenLesezeit: 1 Minute(n)https://www.arminwolf.at/2018/06/09/macht-die-politik-die-medien-kaputt/“Macht die Politik die Medien kaputt?”
Unter diesem Titel hat Marietta Slomka, die vielfach ausgezeichnete Moderatorin des ZDF-heute journals, die Eröffnungsrede der diesjährigen Journalismustage in Wien gehalten. Und sie ist absolut lesenswert!
Wow, das hat uns echt gefreut! Das ZiB-SPEZIAL mit einer auf 39 Minuten gekürzten Version des Wladimir-Putin-Interviews haben am Montag Abend im Schnitt 843.000 Menschen gesehen – bei einem Marktanteil von 30 Prozent.
Das heißt, ein knappes Drittel aller Menschen, die um diese Zeit in Österreich vor einem Fernseher saßen, haben sich ein sehr langes Politiker-Interview angesehen. 1.244.000 Menschen haben irgendwann in die Sendung hineingeschaut. Es war die mit Abstand quotenstärkste Sendung des Hauptabends. Danke auch für die weit über tausend persönlichen – und ganz überwiegend – positiven Reaktionen via Mail, SMS, Twitter und Facebook.
Die knapp 54 Minuten der ungekürzten Originalfassung des Interviews (mit englischen Untertiteln) können Sie hier nachsehen:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.